Leidenschaft, Verantwortung, Qualität : Die DNA von HARO
Die Entscheidung, Bodenbeläge in Deutschland zu produzieren, geht weit über eine reine Standortfrage hinaus. Sie ist Ausdruck einer tief verwurzelten Unternehmenskultur, die auf Engagement, Fachwissen und Teamgeist beruht. Die Mitarbeitenden von HARO sind nicht nur Arbeitskräfte, sondern echte Botschafter:innen der Marke. Ihre Leidenschaft für Qualität und Innovation ist der Motor, der das Unternehmen antreibt und zu einem Synonym für herausragende Bodenbeläge macht.
Die Produktion in Deutschland ist mehr als nur ein Bekenntnis zur Qualität, sie ist auch ein Garant für Arbeitsplatzsicherung, lokale Wertschöpfung und ökologisches Wirtschaften. Denn HARO schafft nicht nur hochqualifizierte Arbeitsplätze und stärkt die regionale Wirtschaft. Kurze Lieferwege für alle Kunden im DACH-Raum sorgen für eine effiziente Logistik, für eine schnelle Verfügbarkeit der Produkte und minimieren den ökologischen Fußabdruck jedes Produkts.
‚Made in Germany‘ bedeutet Qualität ohne Kompromisse
Bei HARO stehen Qualität und Kundenzufriedenheit an erster Stelle. „Unsere Bodenbeläge zeichnen sich nicht nur durch ihre ästhetische Eleganz aus“, erklärt Gerold Schmidt, Vertriebs- und Marketingleiter von HARO, „sondern auch durch ihre besondere Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit. Wir sind so überzeugt von der Qualität unserer Produkte, dass wir sogar eine lebenslange Garantie gewähren, wenn unsere Pflegeprodukte zur Qualitätserhaltung genutzt werden“. Diese Garantie ist nicht nur ein Versprechen, sondern Ausdruck der Überzeugung, dass HARO-Bodenbeläge ein Investment in die Zukunft sind. Die Sicherung einer gleichbleibend hohen Qualität macht HARO ebenfalls zu einem verlässlichen Partner von Handel und Handwerk.
Nachhaltiges Bauen: HARO-Böden sind zur QNG-Zertifizierung von Gebäuden zugelassen
Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (kurz QNG) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), fördert ein einheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit und schafft gleichzeitig eine rechtssichere Grundlage für die Vergabe von Fördermitteln. Klimaschonendes Bauen ist nicht die einzige Anforderung, die nachhaltige Gebäude erfüllen müssen. Sie sollen komfortabel, gesundheitsgerecht, funktional und technisch ausgereift sein und gleichzeitig kostengünstig gebaut und betrieben werden. Für die zukünftigen Bewohner*innen sind Komfort und Funktionalität deshalb wesentliche Faktoren. HARO-Bodenbeläge erfüllen alle Anforderungen, die das QNG an Bauprodukte stellt, und können somit ohne Vorbehalte von Bauträgern und Bauherren gleichermaßen eingesetzt werden, um lebenswerte Wohnräume zu gestalten.